Was ist ein Brandschutzbeauftragter
- schriftliche Beauftragung durch Arbeitgeber
- spezielle Ausbildung
- Vermeidung von Bränden
- Ansprechpartner für Brandschutz
- beraten/unterstützen Arbeitgeber
Beratung — unsere Leistungen
- Erstellen von Flucht- und Rettungspläne gemäß der DIN ISO 23601 & BGV A8 für Arbeitsstätten
- Erstellen und Fortschreibung der Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 für Arbeitsstätten
- Mitwirken bei Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen
- Beraten bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und bei dem Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe
- Mitwirken bei der Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren
- Mitwirken bei der Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen
- Mitwirken bei baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen, soweit sie den Brandschutz betreffen
- Mitwirken bei der Umsetzung behördlicher Anordnungen und bei Anforderungen des Feuerversicherers, soweit sie den Brandschutz betreffen
- Mitwirken bei der Einhaltung von Brandschutzbestimmungen bei Neu‑, Um- und Erweiterungsbauten, Nutzungsänderungen, Anmietungen und Beschaffungen
- Beraten bei der Ausstattung der Arbeitsstätten mit Feuerlöscheinrichtungen und Auswahl der Löschmittel
- Mitwirken bei der Umsetzung des Brandschutzkonzeptes
- Kontrollieren, dass Flucht- und Rettungspläne, Feuerwehrpläne, Alarmpläne usw. aktuell sind, ggf. Aktualisierung veranlassen und dabei mitwirken
- Planen, Organisieren und Durchführen von Räumungsübungen
- Teilnehmen an behördlichen Brandschauen und Durchführen von internen Brandschutzbegehungen
- Melden von Mängeln und Maßnahmen zu deren Beseitigung vorschlagen und die Mängelbeseitigung überwachen
- Unterstützen der Führungskräfte bei den regelmäßigen Unterweisungen der Beschäftigten im Brandschutz
- Aus- und Fortbilden von Beschäftigten mit besonderen Aufgaben in einem Brandfall, z.B. in der Handhabung von Feuerlöscheinrichtungen (Brandschutzhelfer gemäß ASR A2.2)
- Prüfen der Lagerung und/oder der Einrichtungen zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.
- Kontrollieren der Sicherheitskennzeichnungen für Brandschutzeinrichtungen und für die Flucht- und Rettungswege
- Überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
- Organisation der Prüfung und Wartung von brandschutztechnischen Einrichtungen
- Kontrollieren, dass festgelegte Brandschutzmaßnahmen insbesondere bei feuergefährlichen Arbeiten eingehalten werden
- Mitwirken bei der Festlegung von Ersatzmaßnahmen bei Ausfall und Außerbetriebssetzung von brandschutztechnischen Einrichtungen
- Unterstützen des Unternehmers bei Gesprächen mit den Brandschutzbehörden und Feuerwehren, den Feuerversicherern, den Unfallversicherungsträgern, den staatlichen Arbeitsschutzbehörden usw.
- Unterstützung bei Investitionsentscheidungen, die Belange des Brandschutzes betreffen
- Mitwirken bei der Implementierung von präventiven und reaktiven (Schutz)Maßnahmen im Notfallmanagement z.B. für kritische Infrastrukturen (Stromausfall), für lokale Wetterereignisse mit Schadenspotenzial (extreme Hitze-/Kältewelle, Starkregen, Sturm, Hagel, Schneelast, etc.)
- Dokumentieren der Tätigkeiten im Brandschutz
Schulungen und Brandschutzübungen
- Planung/Vorbereitung von Brandschutzübungen mit Kunden, Feuerwehr und anderen Parteien
- Abstimmung notwendiger Maßnahmen zur Unterweisung
- Umsetzung der Maßnahmen überwachen und verfolgen
- Ergebnisse festhalten und erörtern mit Kunden
- Empfehlungen von Verbesserungsmaßnahmen
Welche Aufgaben übernimmt ein Brandschutzbeauftragter?
Aufgaben Bandschutzbeauftragter:
- berät/unterstützt Brandschutz-Verantwortlichen eines Betriebes
- Ansprechpertner für Brandschutzfragen
- erstellen/fortschreiben der Brandschutzordnung
- Beurteilungen der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen
- Bereatung bei feuergefährlichen Arbeitsverfahren und Einsatz brennbarer Arbeitsstoffe
- Ermittlung von Brand- und Explosionsgefahren
- Ausarbeitung von Betriebsanweisungen, soweit sie den Brandschutz betreffen
- Beratung bei Auswahl von Feuerlöscheinrichtungen und der Löschmittel
- Umsetzung des Brandschutzkonzeptes
- Kontrolle der Flucht- und Rettungspläne auf Aktuallität
- planen, organisieren und durchführen von Räumungsübungen
- Aus- und Fortbildung von Brandschutzhelfer
- unterstützen der Führungskräfte
- prüfen der Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen usw.
- überwachen der Benutzbarkeit von Flucht- und Rettungswegen
- dokumentieren aller Tätigkeiten im Brandschutz
Teilnahme an behördlichen Brandschauen
- Arbeitsplatz Kontrolle im Unternehmen auf Mängel und Fehler
- Maßnahmen zur Mängelbeseitigung vorschlagen
- Umsetzung der Maßnahmen überwachen
- unterstützen Führungskräfte bei Brandschutzunterweisung
- unterstützen Aus- und Fortbildung von Beschäftigten für den Brandfall
- Lagerprüfung von brennbaren Materialien
- Kontrolle der Brandschutzeinrichtungen und Rettungswege
Einhaltung von Brandschutzbestimmungen
- verantwortlich für Einhaltung von Brandschutzbestimmungen
- Beratung bei baulichen Veränderungen
- Empfehlungen für Löscheinrichtungen und Feuerlöschmittel
- Entwicklung und Umsetzung des Brandschutzkonzepts
- Überprüfung von Feuerwehr‑, Rettungs‑, Flucht- und Alarmplänen
- Planung von Evakuierungsübungen
Der Unterschied zum Brandschutzhelfer
- unterschiedliche Positionen und Aufgaben
- Brandschutzbeauftragter direkt unter Arbeitgeber
- Brandschutzhelfer übernehmen ihre Aufgaben zusätzlich zu ihren regulären Tätigkeiten
- agieren je nach ihrer Haupttätigkeit innerhalb der entsprechenden Abteilung
- Verantwortlichkeiten des Brandschutzbeauftragten:
- Erstellung und Aktualisierung der Braundschutzordnung
- Bewertung von Arbeitsplätzen
- Einschätzung potenzieller Gefahren
- Gewährleistung angemessnere Qualifikationen und Schulung
- Sicherstellung der Einhaltung der Brandschutzbestimmungen
Wer kann bzw. wie kann ich Brandschutzbeauftragter werden?
- abgeschlossene berufliche Ausbildung
- spezifisches Fachwissen notwendig
- Übermittlung Fachwissen bei Schulungen zum Brandschutzbeauftragten
Der Brandschutzbeauftragte im Unternehmen
- besondere Stellung in Brandschutzorganisation einers Unternehmens
- Ansprechperson für Fragen rund um Brandschutz im Betrieb
- berät und Unterstützt Arbeitgeber beim Brandschutz
Pflicht zur Bestellung (Deutschland)
- keine allgemeine Verpflichtung zur Bestellung eines Brandschutzbeauftragten
- Bundesländer können im Baurecht Bestellung vorschreiben
- Krankenhäuser, größere Verkaufsstätten und größere Industriebauten müssen Brandschutzbeauftragten haben
- Baubehörde kann einen Brandschutzbeauftragten fordern
- die Beauftragung sollte schriftlich erfolgen
- Enthält Zuständigkeitsbereich, Aufgabenbeschreibung und geschätzten Zeitaufwand
- große Unternehmen haben oft festangestellte Brandschutzbeauftragte
- bei Bedarf kann externer Brandschutzbeauftragter hinzugezogen werden
- in Österreich ist mindestens ein Brandschutzbeauftragter vorgeschrieben
- Anforderung kann durch Aufstellung einer Betriebsfeuerwehr verstärkt werden
Inwieweit profitieren Unternehmen durch das Vorhandensein eines Brandschutzbeauftragten?
- Brandschutz wichtig für Menschen und Volkswirtschaft
- präventiver Brandschutz in Unternehmen ist wichtig
- Brandschutzbeauftragter sorgt für Rechtssicherheit und Schutz von Arbeitsplätzen
- rund 70% der Unternehmen, die einen Vollbrand erlitten haben, wurden nicht wieder aufgebaut
Welche Unternehmen brauchen einen Brandschutzbeauftragten?
- keine generelle Verpflichtung, Vorschriften sind Ländersache
- Einsatz erforderlich, wenn:
- Baurecht es vorschreibt
- Gefährdungsbeurteilung dies erfordert
- Versicherung es fordert
- Behörden es vorschreiben
Weitere Details:
- Baurecht: Sonderbauten, Verkaufsstätten
- Gefährdungsbeurteilung: erhöhtes Brandrisiko für Beschäftigte
- Versicherung: hohes Brandrisiko
- Behörden: vulnerable Personengruppen
Zuständigkeiten und Aufgaben werden zur Bestellung festgelegt
- schriftliche Festlegung der Zuständigkeiten und Aufgaben
- Erstellung und Aktualisierung der Brandschutzordnung
- Mitwirkung bei der Erstellung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung
- Hilfe bei der allgemeinen Ermittlung und Bewertung von Gefahren durch Brände und Explosionen
Aufgaben, Pflichten und Verantwortung innerhalb eines Unternehmens
Ein Brandschutzbeauftragter (m/w/d) hat folgende Aufgaben und Pflichten innerhalb eines Unternehmens:
- Erstellung / Aktualisierung der Brandschutzordnung
- Mitarbeit bei der Beurteilung der Brandgefährdung an Arbeitsplätzen
- Mitarbeit bei der Erstellung von Betriebsanweisungen
- Planung, Organisation und Durchführung von Räumungsübungen
- Beratung der Führungskräfte zum Thema “Brandschutz”
- Unterstützung bei der Unterweisung der Beschäftigten im Brandschutz
Stellung im Unternehmen
Rolle des Brandschutzbeauftragten
- Stabsstelle neben Geschäftsführung
- Beratendes Organ
- frühzeitige Einbeziehung in Entscheidungen
- wichtige Säule im Arbeitsschutzausschuss
Voraussetzungen für die Tätigkeit
- erforderliche Arbeitszeiten und Arbeitsmittel
- keine Benachteiligung
- Weisungsfreiheit (bei internen Mitarbeitern)
Qualifikation und Ausbildung in Deutschland
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
- keine verpflichtenden Regelungen, aber Orientierung an CFPA-Europe, BGI oder vfdb
- Dauer: mindestens 64 Lehreinheiten à 45 Minuten
- Abschluss: mündliche und schriftliche Prüfung
- Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige Ausbildung
Ausnahmen
- Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum gehobenen oder höheren feuerwehrtechnischen Dienst
- Personen mit abgeschlossener Ausbildung zum mittleren feuerwehrtechnischen Dienst für hauptamtliche Kräfte
- Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium in der Fachrichtung Brandschutz
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- verkürzte Ausbildung nicht mehr vorgesehen
- Lehrinhalte können an Vorkenntnisse oder betriebsspezifische Gefahren angepasst werden
Wie sehen Schulung und Ausbildung aus?
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
- Anforderungen: vfdb, DGUV, VdS
- Formate: Präsenz, Praxisprojekte, Praxisphasen, Selbstlernphasen, Online-Seminare
- Kosten: 2.000–2.500 Euro, vom Arbeitgeber zu tragen
- Ausnahme: Studium an staatlicher oder staatlich anerkannter Hochschule
Fortbildung und Auffrischung
Fortbildung zum Brandschutzbeauftragten
- regelmäßige Fortbildung erforderlich
- Sach- und Fachkunde anpassen bzw. auffrischen
- Themen- oder branchenbezogene Seminare, Spezialisierungsseminare, Fachtagungen
- mindestens 16 Lerneinheiten à 45 Minuten innerhalb von drei Jahren
Richtlinien der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. (vfdb):
Ident | Beschreibung | Jahr | |
---|---|---|---|
TB 02–01 | Methodischer Leitfaden zur Brandursachenermittlung (Ca. 580 Seiten) Stand: 2012-11 | 2012-11 | |
TR 04–01 | Guideline Fire Protection Engineering Technical Report vfdb TR 04–01 (edition Nov. 2013. 419 pages) | 2013-11 | |
TB 14–01 | vfdb-Brandschadenstatistik — Untersuchung der Wirksamkeit von (anlagentechnischen) Brandschutz | 2020-02 | |
vfdb 01–01 | Brandschutzkonzept | 2008-04 | |
vfdb 01–02 | Beschreibung der baurechtlichen Bestimmungen zu Rettungswegen | 2004-04 | |
vfdb 03–01 | Hinweise für Maßnahmen der Feuerwehr und anderer Hilfskräfte nach Gebäudeeinstürzen | 2005-03 | |
vfdb 03–02 | Umgang mit Wetterwarnungen 36 Seiten, ca. 25 meist farbige Abbildungen | 2006-11 | |
vfdb 03–03 | Einsatzplanung Großveranstaltungen 18 Seiten | 2010-11 | |
vfdb 05–01 | Minimierung von Falschalarmen aus automatischen Brandmeldeanlagen | 2007-01 | |
vfdb 05–11 | Anforderungen an Feuerlöschgeräte und Feuerlöschmittel | 2009-03 | |
vfdb 06–01 | Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen 38 Seiten | 2019-05 | |
vfdb 08–00 | Voraussetzungen und Verfahren zur Eignungsfeststellung von persönlicher Schutzausrüstung für Einsatzaufgaben bei deutschen Feuerwehren. 4 Seiten | 2009-03 | |
vfdb 08–10 | Auswahl von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) auf der Basis einer Gefährdungsbeurteilung für Einsätze bei deutschen Feuerwehren | 2022-05 | |
vfdb 10–01 | Bewertung von Schadstoffkonzentrationen im ABC-Einsatz mit C‑Gefahrstoffen | 2022-04 | |
vfdb 10–01en | Assessment of concentrations of airbone harmful chemicals in CBRN mission | 2016-03 | |
vfdb 10–02 | Feuerwehr im B‑Einsatz | 2016-11 | |
vfdb 10–02en | Guidelines for missions of fire services with biological agents (B‑mission) | 2016-11 | |
vfdb 10–03 | Schadstoffe bei Bränden | 2020-09 | |
vfdb 10–03en | Pullutants resulting from fires | 2020-09 | |
vfdb 10–04 | Dekontamination bei Einsätzen mit ABC-Gefahren | 2014-10 | |
vfdb 10–04en | Decontamination for fire services in CBRN operations (Guidelines of Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes — vfdb) | 2014-10 | |
vfdb 10–05 | Gefahrstoffnachweis im Feuerwehreinsatz | 2016-03 | |
vfdb 10–05en | CBRN hazardous substances detection during fire service operationss (Guidelines of Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes — vfdb) | 2016-03 | |
vfdb 12–09-01 | Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten | 2021-12 | |
vfdb 14–01 | Richtlinien für Rauchwarnmelder — Zusatzanforderungen Anforderungen und Prüfmethoden | 2009-05 | |
vfdb 14–02 | Durchführen von Brandrauchversuchen in Räumen | 2017-01 | |
Tagungsband 2023 | Tagungsband der 69. Jahresfachtagung der vfdb in Münster | Stand 2023 | |
Tagungsband 2022 | Tagungsband der 68. Jahresfachtagung der vfdb in Würzburg | Stand 2022 | |
Tagungsband 2021 | Tagungsband der 67. Jahresfachtagung der vfdb Online | Stand 2021 | |
Tagungsband 2019 | Tagungsband der 66. Jahresfachtagung der vfdb in Ulm | Stand 2019 | |
Tagungsband 2018 | Tagungsband der 65. Jahresfachtagung der vfdb in Duisburg | Stand 2018 | |
Tagungsband 2017 | Tagungsband der 64. Jahresfachtagung der vfdb in Bremen | Stand 2017 | |
vfdb Ordner | Sammelordner “Alle Richtlinien” | Stand 2019 |
(die Richtlinien sind beim vfdb beziehbar)
Was muss ein Brandschutzbeauftragter wissen und können?
Kenntnisse und praktische Fähigkeiten eines Brandschutzbeauftragten
- Rechtsgrundlagen und Grundlagen der Brandlehre
- Vorschriften im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz
- erkennen und Bewerten von Brand- und Explosionsgefahren sowie besonderen Brandrisiken
- Management von Brandschutzmaßnahmen
- Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehren und Versicherungsunternehmen
- Umgang mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
Schwerpunkte der Ausbildung
- baulicher, technischer und anlagentechnischer Brandschutz
- Brandlehre
- Umgang mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen
- Brand- und Explosionsgefahren sowie mögliche Brandrisiken
- Organisatorischer Brandschutz
Fortbildung
- in regelmäßigen Abständen erforderlich
Was verdient ein Brandschutzbeauftragter?
Gehalt von Brandschutzbeauftragten
- variiert abhängig von Betriebsgröße, Berufserfahrung und anderen Qualifikationen
- durchschnittliches monatliches Bruttoeinkommen: 2.800–3.500 Euro (Vollzeit)