Einleitung — Brandschutzhelfer in Deutschland
- hohe Priorität für Brandschutz in Deutschland
- Trotzdem jährlich zahlreiche Brände
- Brandschutzhelfer spielen entscheidende Rolle
- Sie können Leben retten
- umfassende Leistungen durch “People | Management” in diesem Bereich
Die Rolle der Brandschutzhelfer in Unternehmen
- Brandschutzhelfer unverzichtbar in Unternehmen
- Aufgabenschwerpunkte
- Brandprävention
- Erstmaßnahmen im Notfall
- Kommunikation
- Erste Hilfe
Was macht ein Brandschutzhelfer
- Speziell ausgebildet für betrieblichen Brandschutz
- Fokus: Vermeidung von Bränden
Ziel:
- Minimierung von Brandrisiken
- Schutz von Menschenleben und Sachwerten
- Koordination im Notfall
Evakuierung und Menschenrettung — typischerweise in Verbindung mit dem Brandschutz
- weitere Brandschutzhelfer-Qualifikationen:
- Evakuierungshelfer
- Räumungshelfer
- Hauptziel im Unternehmen
- Rettung aller Beschäftigten
- Berücksichtigung bei Auswahl von Qualifikationskursen
Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer
Wesentlichen Aufgaben:
- Unterstützung des Brandschutzbeauftragten
- vorbeugender Brandschutz
- Brandbekämpfung bei Entstehungsbränden
- Bedienung der Brandschutzeinrichtungen
- Einweisen der eintreffenden Feuerwehr
- Verteilung und Überprüfung von Brandschutzgeräten, Feuerlöschern
- Überwachung der Feuermelder und der Sicherheitsalarme
- Prüfung und Instandhaltung von Flucht- und Rettungswegen
- Regelmäßige Kontrolle der Brandschutzvorkehrungen
- Mitarbeiteraufklärung über Brandschutzmaßnahmen und Brandschutzrichtlinien
- Planung und Durchführung von Brandschutzübungen
- Teilnahme an den Planungs- und Ausbauarbeiten für Brandschutzmaßnahmen
- Durchführung von Brandschutzinspektionen
- Beratung der Mitarbeiter bei der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen,
- Erstellen von Berichten über die Ergebnisse der Brandschutzinspektionen
- Entlüftung von Rauch im Brandfall
- Feuerbekämpfung
- Beobachtung von brandschutzrelevanten Entwicklungen und Trends
Wie ist die Ausbildung geregelt
- Brandschutzhelfer-Ausbildung
- Regelung durch ASR A2.2 und DGUV-Information 205–023
- Arbeitsstättenordnung findet Beachtung
- Ausbildungsinhalte
- Grundlagen des Brandschutzes
- Umgang mit Feuerlöscher
- Evakuierung
- Verhalten im Brandfall
- Kommunikation in Notfällen
Typische Dauer der Ausbildung
- in der Regel einen oder zwei Tage
Abschluss und Zertifikat
- Zertifikat mit begrenzter Gültigkeit
- erfordert regelmäßig an Auffrischungskurse
Textauszug aus der Arbeitsstättenregel A2.2, Abschnitt 7.3 zum Brandschutzhelfer
- Brandschutzhelfer-Vorgaben gemäß ASR A2.2
- Beschäftigte mit Feuerlöschung vertraut machen
- Anzahl von Brandschutzhelfern durch Gefährdungsbeurteilung
- 5 % der Beschäftigten üblich
- Mehr in gefährdeten Bereichen, bei vielen Personen, eingeschränkter Mobilität, großen Räumen
- Berücksichtigung von Schichtbetrieb, Abwesenheit
- Fachkundige Unterweisung der Brandschutzhelfer
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Funktionsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- Gefahren durch Brände
- Praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen
- Teil der Unterweisung
- Empfohlene Wiederholung alle 3 bis 5 Jahre
- Vollständiger Text in ASR A2.2 auf [BAuA/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin] verfügbar
Brandschutzhelfer — gestellte Anforderungen und Vorrausetzungen
- Brandschutzhelfer: persönliche Bereitschaft wichtig
- Zusätzliche, unbezahlte Aufgabe
- Notwendige Kenntnisse durch Weiterbildung
- Keine spezifischen Voraussetzungen für Ausbildung
Umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich:
- Brandschutzschulungen
- Erste-Hilfe-Kurse
- Teamarbeit
- Kommunikationsfähigkeiten
Wie oft bzw. in welchen Intervallen sollte eine Auffrischung erfolgen
- Auffrischungsempfehlungen laut DGUV
- Mindestens alle 3 bis 5 Jahre
- kürzere Intervalle bei betrieblichen Veränderungen möglich
- Feuerwehrangehörige als Brandschutzhelfer
- Nach Grundausbildungslehrgang Truppmann/Truppfrau
- Ohne zusätzliche Ausbildung
- Mit Lehrgang Gruppenführer/Gruppenführerin
- Ausbildung von Brandschutzhelfern möglich
Was sind rechtliche Grundlagen, was sollte beachtet werden?
- Regelungen für Brandschutzhelfer in deutschen Unternehmen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
- Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Brandschutzhelfer (BHV-AusbV)
- Landes- und Betriebsvereinbarungen können zusätzliche Regelungen enthalten
- Verpflichtung zur Einsetzung von Brandschutzhelfern
- Arbeitsstättenregel ASR A2.2 definiert Brandschutzmaßnahmen
- Einsatz von Brandschutzhelfern festgeschrieben
Welche rechtlichen Konsequenzen können entstehen?
- Arbeitsstättenverordnung: Verstöße und Gefahren
- Verstöße können Sicherheits- und Gesundheitsrisiken verursachen
- Arbeitgeber verpflichtet zur gefahrenfreien Arbeitsstätte
- LASI und Bußgeldregelsätze
- LASI legt hohe Bußgeldsätze fest
- Nichterfüllung der Verpflichtungen des Arbeitgebers
- Bußgelder bis zu 5.000 Euro für fehlende Gefährdungsbeurteilung
- Mangelnde Dokumentation oder Handeln: 3.000 Euro
Keine Aufgabe des persönlichen Nutzens
- Brandschutzhelfer: Ehrenamtliche Tätigkeit
- Zusätzlich zur Hauptaufgabe
- Keine separate Entlohnung
- Ausbildung als Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Expertise im Brandschutz
- Gefragte Kenntnisse und Fähigkeiten
- Potenziell lebensrettende Rolle im Ernstfall
- Verlässliche Person im Unternehmen und persönlichen Umfeld
- Vertrauen als kompetente Ansprechperson
- Mögliche Lebensrettung in Notsituationen
Die Mehrwerte des Brandschutzhelfers: Expertise und Sicherheit
- Ehrenamt als Brandschutzhelfer: Unsichtbare Belohnung
- Unbezahlt, aber bedeutende Vorteile
- Gewinn an Fähigkeiten und Expertise
- Zusätzlich zu Haupttätigkeit
- Kenntnisse in Brandschutz und Evakuierung
Expertenstatus im Brandschutz: Ihr Gewinn
- Ausgebildeter Brandschutz- und Evakuierungshelfer
- Expertise im Brandschutz
- Gefragte Kenntnisse und Fähigkeiten
- Lebensrettung im Ernstfall möglich
- Verlässliche Person
- Im Unternehmen und persönlichen Umfeld
- Vertrauenswürdiger Ansprechpartner
Kostenlose Weiterbildungen: Investition in Ihre Fähigkeiten
- Vorteil des Brandschutzhelfer-Ehrenamts: Weiterbildungen
- Regelmäßige Schulungen
- Kostenfrei und vom Unternehmen finanziert
- Aktualität in Brandschutztechnik
- Immer auf dem neuesten Stand bleiben
- Kontinuierliche Wissenserweiterung
Sicherheit für Ihr Zuhause: Ein positiver Nebeneffekt
- Brandschutzhelfer-Fähigkeiten vielseitig
- Nicht nur im Betrieb anwendbar
- Wert im persönlichen Umfeld
- Effektiver Einsatz von Feuerlöschern
- Schnelles und entschlossenes Handeln im Brandfall
- Schutz von Leben und Eigentum
- Fähigkeiten können Leben retten
Fazit: Das Brandschutzhelfer-Ehrenamt als persönlicher Erfahrungsgewinn
- Brandschutzhelfer-Fähigkeiten vielseitig
- Nicht nur im Betrieb anwendbar
- Wert im persönlichen Umfeld
- Effektiver Einsatz von Feuerlöschern
- Schnelles und entschlossenes Handeln im Brandfall
- Schutz von Leben und Eigentum
- Fähigkeiten können Leben retten
Brandschutzhelfer wahre Helden des Alltags
Beratungsleistungen Brandschutzhelfer
- Unterstützung zum abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz
- Zuverlässige Aussagen zu Ihren Brandrisiken
- Sichere Arbeitsplätze durch optimale Brandschutzberatung und Brandschutzlösungen
- Rechts- und Versicherungsanforderungen umfassend erfüllen
- Personen- und Sachschäden sowie Betriebsausfälle vermeiden
- Ermittlung und Bewertung von Brand- und Explosionsgefahren
- Erstellung von Brandschutzordnungen
- Fachkundige Unterweisung von Brandschutzhelfenden
- Soll-Ist-Vergleich Ihrer Brandschutzorganisation
Schulung/Ausbildung Brandschutzhelfer
Unsere Trainings beinhalten Theorie und Praxis.
Theorie:
- Grundzüge des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Aufgaben der Brandschutzhelfer
- präventive Brandverhütung
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Gefahren durch Brände
- Verhalten im Brandfall
- Betriebsspezifische Besonderheiten (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
Praxis:
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von Feuerlöscheinrichtungen
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
- realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der Feuerlöscheinrichtungen erfahren
- Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich und die betriebliche Umgebung
Brandschutzübungen
Praktischer Brandschutz mit Übungen und Unterweisungen in ihrem Unternehmen oder in, durch uns organisierten, Veranstaltungsräumen.
- Planung von Brandschutz- und Evakuierungsübungen
- Einbezug weiterer Parteien (Feuerwehr, …)
- Steuerung der Übungen
- Beobachtung der Übungen
- Analyse
- Ergebnis-Dokumentation
- Handlungsempfehlungen
- Unterweisung von Mitarbeitern und Ergebnisvermittlung
Etwas Spaß muss sein
Warum sind Brandschutzhelfer immer so entspannt?
Weil sie immer wissen, wie man sich aus der Hitze des Moments rettet!
FAQ Brandschutzhelfer
Brandschutzhelfer oder Brandschutzhelfer/innen oder Brandschützende?
- übliche Bezeichnung Brandschutzhelfer, schließen alle Geschlechter (m/w/d) ein
Was ist die Hauptaufgabe eines Brandschutzhelfers?
- Brandpräventionsmaßnahmen und Lebensrettung im Notfall
Welche Qualifikationen benötigt ein Brandschutzhelfer?
- spezielle Schulung, üblicherweise Erste-Hilfe-Ausbildung und regelmäßige Auffrischungskurse
Wie oft sollten Brandschutzhelfer ihre Kenntnisse auffrischen?
- mindestens alle zwei Jahre auffrischen
Welche Ausrüstung trägt und benötigt ein Brandschutzhelfer?
- Helme, Handschuhe und Schutzanzüge
Wie können Unternehmen Brandschutzhelfer am besten unterstützen?
- Finanzierung der Ausbildung und Ausrüstung
- regelmäßige Übungen Ermöglichen
Was verdient ein Brandschutzhelfer?
- in der Regel mit dem Gehalt bzw. Lohn abgegolten
Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Brandschutzhelfer in Deutschland?
- Arbeitsstättenverordnung und der DGUV Vorschrift 1
Wie viele Brandschutzhelfer sollte ein Unternehmen haben?
- Abhängig von Unternehmensgröße und Beschäftigtenanzahl, mindestens 1 Brandschutzhelfer pro 20 Mitarbeiter
Was ist der Unterschied zwischen Brandschutzhelfern und der Feuerwehr?
- Brandschutzhelfer ersten Ansprechpartner im Brandfallfall
- Feuerwehr externe Rettungsorganisation bei größeren Bränden
Wie oft sollten Brandschutzübungen durchgeführt werden?
Empfehlung: mind. alle 6 Monate
Welche Rolle spielen Brandschutzhelfer bei der Evakuierung von Personen mit Behinderungen?
- Speziell Schulung notwendig
Welche Maßnahmen sollten vorbeugend ergriffen werden, um Brände zu verhindern?
- regelmäßige Wartung elektrischer Geräte
- die Schulung der Mitarbeiter in Brandschutzverfahren
- Beseitigung von Brandgefahren
Feuerlöscher — was benötigt unser Brandschutzhelfer / Welche Arten von Feuerlöschern gibt es und wie wählt man den richtigen aus?
- darunter Pulver‑, Schaum- und CO2-Löscher
Was sind die häufigsten Ursachen für Brände am Arbeitsplatz?
- elektrische Defekte, unsachgemäßer Umgang mit brennbaren Stoffen und Fahrlässigkeit
Wie sollten Brandschutzhelfer auf einen Brand reagieren?
- Alarmierung der Feuerwehr, dann Brand mit verfügbaren Feuerlöschern zu bekämpfen
Gibt es spezielle Anforderungen für Brandschutzhelfer in Krankenhäusern?
- Gewährleistung der Evakuierung von Patienten
- Gewährleistung der Sicherheit medizinischer Geräte
Wie werden Brandschutzhelfer auf große Notfälle wie Chemieunfälle vorbereitet?
- zusätzliche Schulungen
Wie wird Brandschutzhelfern beigebracht, mit Stress und Panik in Notfällen umzugehen?
- psychologische Schulungen (Atemtechniken und Stressbewältigungstraining)
Welche Maßnahmen sollten nach einem erfolgreichen Löscheinsatz ergriffen werden?
- Sicherstellung, dass alle Glutnester Glutnester gelöscht sind
Was sind die typischen Kosten für die Ausbildung und Ausrüstung von Brandschutzhelfern?
- Die Kosten variieren, umfassen Schulungsgebühren, Ausrüstungsbeschaffung und regelmäßige Inspektionen
Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Brandschutzhelfer immer auf dem neuesten Stand sind?
- durch regelmäßigte interne oder externe Schulungen
Nachhaltigkeit im Brandschutz: Grüne Lösungen für eine sicherere Zukunft
Nachhaltigkeit bedeutet NICHT im Brandfall am Wasser zu sparen!
- Nachhaltigkeit: Zentrales Thema
- Brandschutzhelfer als Schlüsselrolle für Sicherheit von Menschen und Eigentum
Umweltfreundliche Löschmittel: Wasser als unschlagbarer Verbündeter
- Löschmittel: Zentrale Rolle
- Wasser als Lösungsmittel ist nachhaltig
- Natürlich und umweltfreundlich
- Wasser sauber und effizient
- Chemische Löschmittel oft schwer abbaubar, Umweltbelastung möglich
Energieeffiziente Brandschutzsysteme: Intelligente Technologie für Nachhaltigkeit
- Moderne Technologie und Brandschutz
- Effizienz und Umweltfreundlichkeit
- Intelligente Brandschutzsysteme
- Nutzung von Technologie durch Brandschutzhelfer
- Energieverbrauchsoptimierung, hohe Sicherheitsstandards
- Sensoren für Früherkennung
- Lebensrettung und Ressourcenschonung
- Frühzeitiges Erkennen von Bränden
Recycling von Ausrüstung: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
- Brandschutzhelfer-Ausrüstung
- Wichtig für Arbeit
- Umweltbelastung bei unsachgemäßer Entsorgung
- Recycling und Wiederverwendung
- Brandschutzhelfer setzen sich ein
- Helme, Schutzanzüge, Feuerlöscher
- Verlängerung der Lebensdauer
- Abfallreduktion
- Beitrag zur Nachhaltigkeit
Bildung und Sensibilisierung: Die Kraft des Wissens
- Nachhaltige Praktiken fördern durch Bildung
- Wissensausbau zu umweltfreundlichen Lösungen
- Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärfen
- Botschafter für Nachhaltigkeit
- Beitrag zur Nachhaltigkeit durch Wissensvermittlung
Fazit: Nachhaltiger Brandschutz für eine sichere und grüne Zukunft
- Nachhaltigkeit und Brandschutz
- Kein Widerspruch, sondern gegenseitige Stärkung
- Brandschutzhelfer für sicherere, umweltfreundliche Zukunft
- Sicherheit der Gemeinschaft durch nachhaltige Maßnahmen
- Umweltfreundliche Löschmittel, effiziente Brandschutzsysteme, Ausrüstungsrecycling, Bildung
- Beitrag zur Sicherheit und Umweltschutz
- Förderung einer grüneren Zukunft
Weitere Aspekte und Informationen
Die Psychologie der Brandschutzhelfer: Mentale Stärke in Extremsituationen
Extremsituationen bedingen Stressbewältigung, Entscheidungsfindung unter Druck und Umgang mit Traumata
Stressbewältigung: Die erste Verteidigungslinie
- Stressbewältigung für Brandschutzhelfer
- Vielfältige Stressoren
- Tipps für Stressumgang:
- Atmung und Entspannungstechnike
- Teamarbeit und Kommunikation
Entscheidungsfindung unter Druck: Der Weg zum Erfolg
- Entscheidungsfindung unter Druck
- Schnelle lebensrettende Entscheidungen nötig
- mentale Vorbereitung durch:
- Simulationstraining
- Reflexion und Nachbereitung
Der Umgang mit Traumata: Seelische Gesundheit im Fokus
- langfristige Auswirkungen auf psychische Gesundheit
- Traumabewältigung durch:
- Psychologische Unterstützung
- Soziale Unterstützung
Fazit: Die Mentalität der Helden
- Brandschutzhelfer als mentale Helden
- Mentale Stärke ebenso wichtig wie körperliche
- Hingabe und Stärke retten Leben, schützen Gemeinschaften
Unsere Schlagworte rund um das Thema Brandschutzhelfer (wir wollen doch nichts vergessen): Sicherheitsbeauftragter, Brandschutzexperte, Brandschutzschulung, Brandschutzmaßnahmen, Brandschutzplan, Brandschutzvorschriften, Brandschutzkurse, Brandschutzunterweisung, Brandschutzverordnung, Brandschutzkonzept, Brandschutzausbildung, Brandschutzausrüstung, Brandschutzeinweisung, Brandschutzmanagement, Brandschutzprävention, Brandschutzberatung, Brandschutzdienstleistungen, Brandschutzrichtlinien, Brandschutzhilfe, Brandschutzhelferausbildung, Brandschutzhelferpflicht, Brandschutzschutzkleidung, Brandschutzgesetz, Brandschutzregelungen, Brandschutzunternehmen, Brandschutzindustrie, Brandschutzvorschriften, Brandschutztechnik, Brandschutzsysteme, Brandschutzberater.