Arbeitssicher­heit: Brandge­fahren in Organ­i­sa­tio­nen und Unternehmen vorbeugen

Brandschutzhelfer

Brandschutzhelfer sind das Fundament in der Brandschutzorganisation ihres Unternehmens!
Wir unterstützen mit Beratung und Schulung!

Einleitung — Brandschutzhelfer in Deutschland

Brandschutzhelfer (Expert)

  • hohe Pri­or­ität für Brand­schutz in Deutschland
  • Trotz­dem jährlich zahlre­iche Brände
  • Brand­schutzhelfer spie­len entschei­dende Rolle
  • Sie kön­nen Leben retten
  • umfassende Leis­tun­gen durch “Peo­ple | Man­age­ment” in diesem Bereich

Die Rolle der Brandschutzhelfer in Unternehmen

  • Brand­schutzhelfer unverzicht­bar in Unternehmen
  • Auf­gaben­schw­er­punk­te
    • Brand­präven­tion
    • Erst­maß­nah­men im Notfall
    • Kom­mu­nika­tion
    • Erste Hil­fe

Was macht ein Brandschutzhelfer

  • Speziell aus­ge­bildet für betrieblichen Brandschutz
  • Fokus: Ver­mei­dung von Bränden

Ziel:

  • Min­imierung von Brandrisiken
  • Schutz von Men­schen­leben und Sachwerten
  • Koor­di­na­tion im Notfall

Evakuierung und Menschenrettung — typischerweise in Verbindung mit dem Brandschutz

  • weit­ere Brandschutzhelfer-Qualifikationen: 
    • Evakuierung­shelfer
    • Räu­mung­shelfer
  • Hauptziel im Unternehmen 
    • Ret­tung aller Beschäftigten
    • Berück­sich­ti­gung bei Auswahl von Qualifikationskursen

Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer

Wesentlichen Auf­gaben:
zwei männer halten ein schlauch , gießen, löschen

  • Unter­stützung des Brandschutzbeauftragten
  • vor­beu­gen­der Brandschutz
  • Brand­bekämp­fung bei Entstehungsbränden
  • Bedi­enung der Brandschutzeinrichtungen
  • Ein­weisen der ein­tr­e­f­fend­en Feuerwehr
  • Verteilung und Über­prü­fung von Brand­schutzgeräten, Feuerlöschern
  • Überwachung der Feuer­melder und der Sicherheitsalarme
  • Prü­fung und Instand­hal­tung von Flucht- und Rettungswegen
  • Regelmäßige Kon­trolle der Brandschutzvorkehrungen
  • Mitar­beit­er­aufk­lärung über Brand­schutz­maß­nah­men und Brandschutzrichtlinien
  • Pla­nung und Durch­führung von Brandschutzübungen
  • Teil­nahme an den Pla­nungs- und Aus­bauar­beit­en für Brandschutzmaßnahmen
  • Durch­führung von Brandschutzinspektionen
  • Beratung der Mitar­beit­er bei der Umset­zung von Brandschutzmaßnahmen,
  • Erstellen von Bericht­en über die Ergeb­nisse der Brandschutzinspektionen
  • Entlüf­tung von Rauch im Brandfall
  • Feuer­bekämp­fung
  • Beobach­tung von brand­schutzrel­e­van­ten Entwick­lun­gen und Trends

Wie ist die Ausbildung geregelt

  • Brand­schutzhelfer-Aus­bil­dung
    • Regelung durch ASR A2.2 und DGUV-Infor­ma­tion 205–023
    • Arbeitsstät­tenord­nung find­et Beachtung
  • Aus­bil­dungsin­halte
    • Grund­la­gen des Brandschutzes
    • Umgang mit Feuerlöscher
    • Evakuierung
    • Ver­hal­ten im Brandfall
    • Kom­mu­nika­tion in Notfällen

Typische Dauer der Ausbildung

  • in der Regel einen oder zwei Tage

Abschluss und Zertifikat

  • Zer­ti­fikat mit begren­zter Gültigkeit
  • erfordert regelmäßig an Auffrischungskurse

Textauszug aus der Arbeitsstättenregel A2.2, Abschnitt 7.3 zum Brandschutzhelfer

  • Brand­schutzhelfer-Vor­gaben gemäß ASR A2.2
    • Beschäftigte mit Feuer­löschung ver­traut machen
    • Anzahl von Brand­schutzhelfern durch Gefährdungsbeurteilung 
      • 5 % der Beschäftigten üblich
      • Mehr in gefährde­ten Bere­ichen, bei vie­len Per­so­n­en, eingeschränk­ter Mobil­ität, großen Räumen
    • Berück­sich­ti­gung von Schicht­be­trieb, Abwesenheit
  • Fachkundi­ge Unter­weisung der Brandschutzhelfer 
    • Grundzüge des Brandschutzes
    • Betriebliche Brand­schut­zor­gan­i­sa­tion
    • Funk­tion­sweise von Feuerlöscheinrichtungen
    • Ver­hal­ten im Brandfall
    • Gefahren durch Brände
  • Prak­tis­che Übun­gen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen 
    • Teil der Unterweisung
    • Emp­foh­lene Wieder­hol­ung alle 3 bis 5 Jahre
  • Voll­ständi­ger Text in ASR A2.2 auf [BAuA/Bundesanstalt für Arbeitss­chutz und Arbeitsmedi­zin] verfügbar

Brandschutzhelfer — gestellte Anforderungen und Vorrausetzungen

Hydrant Wasserentnahmestelle

  • Brand­schutzhelfer: per­sön­liche Bere­itschaft wichtig 
    • Zusät­zliche, unbezahlte Aufgabe
    • Notwendi­ge Ken­nt­nisse durch Weiterbildung
  • Keine spez­i­fis­chen Voraus­set­zun­gen für Ausbildung

Umfassende Ken­nt­nisse und Fähigkeit­en erforderlich:

  • Brand­schutzschu­lun­gen
  • Erste-Hil­fe-Kurse
  • Tea­mar­beit
  • Kom­mu­nika­tions­fähigkeit­en

Wie oft bzw. in welchen Inter­vallen sollte eine Auf­frischung erfolgen

  • Auf­frischungsempfehlun­gen laut DGUV 
    • Min­destens alle 3 bis 5 Jahre
    • kürzere Inter­valle bei betrieblichen Verän­derun­gen möglich
  • Feuer­wehrange­hörige als Brandschutzhelfer 
    • Nach Grun­daus­bil­dungslehrgang Truppmann/Truppfrau
    • Ohne zusät­zliche Ausbildung
    • Mit Lehrgang Gruppenführer/Gruppenführerin
      • Aus­bil­dung von Brand­schutzhelfern möglich

Was sind rechtliche Grundlagen, was sollte beachtet werden?

  • Regelun­gen für Brand­schutzhelfer in deutschen Unternehmen 
    • Arbeitss­chutzge­setz (Arb­SchG)
    • Betrieb­ssicher­heitsverord­nung (Betr­SichV)
    • Verord­nung über die Aus­bil­dung und Prü­fung der Brand­schutzhelfer (BHV-Aus­bV)
    • Lan­des- und Betrieb­svere­in­barun­gen kön­nen zusät­zliche Regelun­gen enthalten
  • Verpflich­tung zur Ein­set­zung von Brandschutzhelfern 
    • Arbeitsstät­ten­regel ASR A2.2 definiert Brandschutzmaßnahmen
    • Ein­satz von Brand­schutzhelfern festgeschrieben

Welche rechtlichen Konsequenzen können entstehen?

  • Arbeitsstät­ten­verord­nung: Ver­stöße und Gefahren 
    • Ver­stöße kön­nen Sicher­heits- und Gesund­heit­srisiken verursachen
    • Arbeit­ge­ber verpflichtet zur gefahren­freien Arbeitsstätte
  • LASI und Bußgeldregelsätze 
    • LASI legt hohe Bußgeld­sätze fest
    • Nichter­fül­lung der Verpflich­tun­gen des Arbeitgebers
    • Bußgelder bis zu 5.000 Euro für fehlende Gefährdungsbeurteilung
    • Man­gel­nde Doku­men­ta­tion oder Han­deln: 3.000 Euro

Keine Aufgabe des persönlichen Nutzens

  • Brand­schutzhelfer: Ehre­namtliche Tätigkeit 
    • Zusät­zlich zur Hauptaufgabe
    • Keine sep­a­rate Entlohnung
  • Aus­bil­dung als Brand­schutz- und Evakuierungshelfer 
    • Exper­tise im Brandschutz
    • Gefragte Ken­nt­nisse und Fähigkeiten
    • Poten­ziell leben­sret­tende Rolle im Ernstfall
  • Ver­lässliche Per­son im Unternehmen und per­sön­lichen Umfeld 
    • Ver­trauen als kom­pe­tente Ansprechperson
    • Mögliche Leben­sret­tung in Notsituationen

Die Mehrwerte des Brandschutzhelfers: Expertise und Sicherheit

  • Ehre­namt als Brand­schutzhelfer: Unsicht­bare Belohnung 
    • Unbezahlt, aber bedeu­tende Vorteile
  • Gewinn an Fähigkeit­en und Expertise 
    • Zusät­zlich zu Haupttätigkeit
    • Ken­nt­nisse in Brand­schutz und Evakuierung

Expertenstatus im Brandschutz: Ihr Gewinn

  • Aus­ge­bilde­ter Brand­schutz- und Evakuierungshelfer 
    • Exper­tise im Brandschutz
  • Gefragte Ken­nt­nisse und Fähigkeiten 
    • Leben­sret­tung im Ern­st­fall möglich
  • Ver­lässliche Person 
    • Im Unternehmen und per­sön­lichen Umfeld
    • Ver­trauenswürdi­ger Ansprechpartner

Kostenlose Weiterbildungen: Investition in Ihre Fähigkeiten

  • Vorteil des Brand­schutzhelfer-Ehre­namts: Weiterbildungen 
    • Regelmäßige Schu­lun­gen
    • Kosten­frei und vom Unternehmen finanziert
  • Aktu­al­ität in Brandschutztechnik 
    • Immer auf dem neuesten Stand bleiben
  • Kon­tinuier­liche Wissenserweiterung

Sicherheit für Ihr Zuhause: Ein positiver Nebeneffekt

  • Brand­schutzhelfer-Fähigkeit­en vielseitig 
    • Nicht nur im Betrieb anwendbar
  • Wert im per­sön­lichen Umfeld 
    • Effek­tiv­er Ein­satz von Feuerlöschern
    • Schnelles und entschlossenes Han­deln im Brandfall
  • Schutz von Leben und Eigentum 
    • Fähigkeit­en kön­nen Leben retten

Fazit: Das Brandschutzhelfer-Ehrenamt als persönlicher Erfahrungsgewinn

  • Brand­schutzhelfer-Fähigkeit­en vielseitig 
    • Nicht nur im Betrieb anwendbar
  • Wert im per­sön­lichen Umfeld 
    • Effek­tiv­er Ein­satz von Feuerlöschern
    • Schnelles und entschlossenes Han­deln im Brandfall
  • Schutz von Leben und Eigentum 
    • Fähigkeit­en kön­nen Leben retten

Brand­schutzhelfer wahre Helden des Alltags

Beratungsleistungen Brandschutzhelfer

  • Unter­stützung zum abwehren­den und vor­beu­gen­den Brandschutz
  • Zuver­läs­sige Aus­sagen zu Ihren Brandrisiken
  • Sichere Arbeit­splätze durch opti­male Brand­schutzber­atung und Brandschutzlösungen
  • Rechts- und Ver­sicherungsan­forderun­gen umfassend erfüllen
  • Per­so­n­en- und Sach­schä­den sowie Betrieb­saus­fälle vermeiden
  • Ermit­tlung und Bew­er­tung von Brand- und Explosionsgefahren
  • Erstel­lung von Brandschutzordnungen
  • Fachkundi­ge Unter­weisung von Brandschutzhelfenden
  • Soll-Ist-Ver­gle­ich Ihrer Brandschutzorganisation

Schulung/Ausbildung Brandschutzhelfer

Unsere Train­ings bein­hal­ten The­o­rie und Praxis.

The­o­rie:

  • Grundzüge des Brandschutzes
  • Betriebliche Brand­schut­zor­gan­i­sa­tion
  • Auf­gaben der Brandschutzhelfer
  • präven­tive Brandverhütung
  • Funk­tion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
  • Gefahren durch Brände
  • Ver­hal­ten im Brandfall
  • Betrieb­sspez­i­fis­che Beson­der­heit­en (z. B. elek­trische Anla­gen, Met­all­brände, Fettbrände)

Prax­is:

  • Hand­habung und Funk­tion, Aus­löse­mech­a­nis­men von Feuerlöscheinrichtungen
  • Löschtak­tik und eigene Gren­zen der Brand­bekämp­fung (z. B. Sit­u­a­tion­sein­schätzung, Vorgehensweise)
  • real­ität­sna­he Übung mit Feuerlöscheinrichtungen
  • Wirkungsweise und Leis­tungs­fähigkeit der Feuer­löschein­rich­tun­gen erfahren
  • Ein­weisen (ver­traut machen) in den betrieblichen Zuständigkeits­bere­ich und die betriebliche Umgebung

Brandschutzübungen

Prak­tis­ch­er Brand­schutz mit Übun­gen und Unter­weisun­gen in ihrem Unternehmen oder in, durch uns organ­isierten, Veranstaltungsräumen.

  • Pla­nung von Brand­schutz- und Evakuierungsübungen
  • Ein­bezug weit­er­er Parteien (Feuer­wehr, …)
  • Steuerung der Übungen
  • Beobach­tung der Übungen
  • Analyse
  • Ergeb­nis-Doku­men­ta­tion
  • Hand­lungsempfehlun­gen
  • Unter­weisung von Mitar­beit­ern und Ergebnisvermittlung

Etwas Spaß muss sein

Warum sind Brand­schutzhelfer immer so entspannt?

Weil sie immer wis­sen, wie man sich aus der Hitze des Moments rettet!

FAQ Brandschutzhelfer

Brandschutzhelfer oder Brandschutzhelfer/innen oder Brandschützende?

  • übliche Beze­ich­nung Brand­schutzhelfer, schließen alle Geschlechter (m/w/d) ein

Was ist die Hauptaufgabe eines Brandschutzhelfers?

  • Brand­präven­tion­s­maß­nah­men und Leben­sret­tung im Notfall

Welche Qualifikationen benötigt ein Brandschutzhelfer?

  • spezielle Schu­lung, üblicher­weise Erste-Hil­fe-Aus­bil­dung und regelmäßige Auffrischungskurse

Wie oft sollten Brandschutzhelfer ihre Kenntnisse auffrischen?

  • min­destens alle zwei Jahre auffrischen

Welche Ausrüstung trägt und benötigt ein Brandschutzhelfer?

  • Helme, Hand­schuhe und Schutzanzüge

Wie können Unternehmen Brandschutzhelfer am besten unterstützen?

  • Finanzierung der Aus­bil­dung und Ausrüstung
  • regelmäßige Übun­gen Ermöglichen

Was verdient ein Brandschutzhelfer?

  • in der Regel mit dem Gehalt bzw. Lohn abgegolten

Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Brandschutzhelfer in Deutschland?

  • Arbeitsstät­ten­verord­nung und der DGUV Vorschrift 1

Wie viele Brandschutzhelfer sollte ein Unternehmen haben?

  • Abhängig von Unternehmensgröße und Beschäftig­te­nan­zahl, min­destens 1 Brand­schutzhelfer pro 20 Mitarbeiter

Was ist der Unterschied zwischen Brandschutzhelfern und der Feuerwehr?

  • Brand­schutzhelfer ersten Ansprech­part­ner im Brandfallfall
  • Feuer­wehr externe Ret­tung­sor­gan­i­sa­tion bei größeren Bränden

Wie oft sollten Brandschutzübungen durchgeführt werden?

Empfehlung: mind. alle 6 Monate

Welche Rolle spielen Brandschutzhelfer bei der Evakuierung von Personen mit Behinderungen?

  • Speziell Schu­lung notwendig

Welche Maßnahmen sollten vorbeugend ergriffen werden, um Brände zu verhindern?

  • regelmäßige Wartung elek­trisch­er Geräte
  • die Schu­lung der Mitar­beit­er in Brandschutzverfahren
  • Besei­t­i­gung von Brandgefahren

Feuerlöscher — was benötigt unser Brandschutzhelfer / Welche Arten von Feuerlöschern gibt es und wie wählt man den richtigen aus?

  • darunter Pulver‑, Schaum- und CO2-Löscher

Was sind die häufigsten Ursachen für Brände am Arbeitsplatz?

  • elek­trische Defek­te, unsachgemäßer Umgang mit brennbaren Stof­fen und Fahrlässigkeit

Wie sollten Brandschutzhelfer auf einen Brand reagieren?

  • Alarmierung der Feuer­wehr, dann Brand mit ver­füg­baren Feuer­lösch­ern zu bekämpfen

Gibt es spezielle Anforderungen für Brandschutzhelfer in Krankenhäusern?

  • Gewährleis­tung der Evakuierung von Patienten
  • Gewährleis­tung der Sicher­heit medi­zinis­ch­er Geräte

Wie werden Brandschutzhelfer auf große Notfälle wie Chemieunfälle vorbereitet?

  • zusät­zliche Schulungen

Wie wird Brandschutzhelfern beigebracht, mit Stress und Panik in Notfällen umzugehen?

  • psy­chol­o­gis­che Schu­lun­gen (Atemtech­niken und Stressbewältigungstraining)

Welche Maßnahmen sollten nach einem erfolgreichen Löscheinsatz ergriffen werden?

  • Sich­er­stel­lung, dass alle Glutnester Glutnester gelöscht sind

Was sind die typischen Kosten für die Ausbildung und Ausrüstung von Brandschutzhelfern?

  • Die Kosten vari­ieren, umfassen Schu­lungs­ge­bühren, Aus­rüs­tungs­beschaf­fung und regelmäßige Inspektionen

Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Brandschutzhelfer immer auf dem neuesten Stand sind?

  • durch regelmäßigte interne oder externe Schulungen

Nachhaltigkeit im Brandschutz: Grüne Lösungen für eine sicherere Zukunft

Nach­haltigkeit bedeutet NICHT im Brand­fall am Wass­er zu sparen!

  • Nach­haltigkeit: Zen­trales Thema
  • Brand­schutzhelfer als Schlüs­sel­rolle für Sicher­heit von Men­schen und Eigentum

Umweltfreundliche Löschmittel: Wasser als unschlagbarer Verbündeter

  • Löschmit­tel: Zen­trale Rolle
  • Wass­er als Lösungsmit­tel ist nachhaltig
  • Natür­lich und umweltfreundlich
  • Wass­er sauber und effizient
  • Chemis­che Löschmit­tel oft schw­er abbaubar, Umwelt­be­las­tung möglich

Energieeffiziente Brandschutzsysteme: Intelligente Technologie für Nachhaltigkeit

  • Mod­erne Tech­nolo­gie und Brandschutz 
    • Effizienz und Umweltfreundlichkeit
  • Intel­li­gente Brandschutzsysteme 
    • Nutzung von Tech­nolo­gie durch Brandschutzhelfer
    • Energie­ver­brauch­sop­ti­mierung, hohe Sicherheitsstandards
  • Sen­soren für Früherkennung 
    • Leben­sret­tung und Ressourcenschonung
    • Frühzeit­iges Erken­nen von Bränden

Recycling von Ausrüstung: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen

  • Brand­schutzhelfer-Aus­rüs­tung
    • Wichtig für Arbeit
    • Umwelt­be­las­tung bei unsachgemäßer Entsorgung
  • Recy­cling und Wiederverwendung 
    • Brand­schutzhelfer set­zen sich ein
    • Helme, Schutzanzüge, Feuerlöscher
  • Ver­längerung der Lebensdauer 
    • Abfallre­duk­tion
    • Beitrag zur Nachhaltigkeit

Bildung und Sensibilisierung: Die Kraft des Wissens

  • Nach­haltige Prak­tiken fördern durch Bildung
  • Wis­sensaus­bau zu umwelt­fre­undlichen Lösungen
  • Bewusst­sein für Nach­haltigkeit schärfen
  • Botschafter für Nachhaltigkeit
  • Beitrag zur Nach­haltigkeit durch Wissensvermittlung

Fazit: Nachhaltiger Brandschutz für eine sichere und grüne Zukunft

  • Nach­haltigkeit und Brandschutz 
    • Kein Wider­spruch, son­dern gegen­seit­ige Stärkung
  • Brand­schutzhelfer für sicherere, umwelt­fre­undliche Zukunft
  • Sicher­heit der Gemein­schaft durch nach­haltige Maßnahmen
  • Umwelt­fre­undliche Löschmit­tel, effiziente Brand­schutzsys­teme, Aus­rüs­tungsre­cy­cling, Bildung
  • Beitrag zur Sicher­heit und Umweltschutz
  • Förderung ein­er grüneren Zukunft

Weitere Aspekte und Informationen

Die Psychologie der Brandschutzhelfer: Mentale Stärke in Extremsituationen

Extrem­si­t­u­a­tio­nen bedin­gen Stress­be­wäl­ti­gung, Entschei­dungs­find­ung unter Druck und Umgang mit Traumata

Stressbewältigung: Die erste Verteidigungslinie

  • Stress­be­wäl­ti­gung für Brandschutzhelfer
  • Vielfältige Stres­soren
  • Tipps für Stressumgang: 
    • Atmung und Entspannungstechnike
    • Tea­mar­beit und Kommunikation

Entschei­dungs­find­ung unter Druck: Der Weg zum Erfolg

  • Entschei­dungs­find­ung unter Druck
  • Schnelle leben­sret­tende Entschei­dun­gen nötig
  • men­tale Vor­bere­itung durch: 
    • Sim­u­la­tion­strain­ing
    • Reflex­ion und Nachbereitung

Der Umgang mit Trau­ma­ta: Seel­is­che Gesund­heit im Fokus

  • langfristige Auswirkun­gen auf psy­chis­che Gesundheit
  • Traum­abe­wäl­ti­gung durch: 
    • Psy­chol­o­gis­che Unterstützung
    • Soziale Unterstützung

Faz­it: Die Men­tal­ität der Helden

  • Brand­schutzhelfer als men­tale Helden 
    • Men­tale Stärke eben­so wichtig wie körperliche
    • Hingabe und Stärke ret­ten Leben, schützen Gemeinschaften

Unsere Schlag­worte rund um das The­ma Brand­schutzhelfer (wir wollen doch nichts vergessen): Sicher­heits­beauf­tragter, Brand­schutzex­perte, Brand­schutzschu­lung, Brand­schutz­maß­nah­men, Brand­schutz­plan, Brand­schutzvorschriften, Brand­schutzkurse, Brand­schutzun­ter­weisung, Brand­schutzverord­nung, Brand­schutzkonzept, Brand­schutzaus­bil­dung, Brand­schutzaus­rüs­tung, Brand­schutzein­weisung, Brand­schutz­man­age­ment, Brand­schutzpräven­tion, Brand­schutzber­atung,  Brand­schutz­di­en­stleis­tun­gen, Brand­schutzrichtlin­ien, Brand­schutzhil­fe, Brand­schutzhelfer­aus­bil­dung, Brand­schutzhelferpflicht, Brand­schutzschutzk­lei­dung, Brand­schutzge­setz, Brand­schutzregelun­gen, Brand­schutzun­ternehmen, Brand­schutzin­dus­trie, Brand­schutzvorschriften, Brand­schutztech­nik, Brand­schutzsys­teme, Brandschutzberater.