Wichtige Fakten zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo)
- SiGeKo ist Beauftragter des Bauherrn,
- ist für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen verantwortlich
- bestellt, wenn auf Baustelle Beschäftigte mehrerer Unternehmer aktiv sind
- Aufgaben (Beispiele):
- Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan)
- Koordinierung der Arbeiten der verschiedenen Gewerke
- Überwachung der Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen
- SiGeKo ist wichtiges Instrument zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf Baustellen.
- Bestellung eines SiGeKo ist in der Baustellenverordnung (BaustellV) geregelt
- Aufgaben des SiGeKo in Regeln z. Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB) festgelegt
- SiGeKo muss über erforderliche Fachkenntnisse und Erfahrungen verfügen
Bauindustrie ist stark wachsende Branche, Einbrüche und Pausen sind temporär!
Leitung Bauvorhaben erfordert Erfahrung und Expertise
Zusammenarbeit verschiedener Gewerke muss effizient u. reibungslos gestaltet werdenUnterstützung durch SiGeKo-Leistungen der Expert!
Aufgaben eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKos)
Aufgaben eines Baustellenkoordinators während der Ausführung des Bauvorhabens:
Information und Koordination:
- Informieren aller am Bau Beteiligten über die erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen
- Koordinieren der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Unternehmen, um gegenseitige Gefährdungen zu vermeiden
Überwachung:
- Sicherstellen, dass die erforderlichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen eingehalten werden
- Erwirken, dass die Arbeitgeber die Arbeitsverfahren ordnungsgemäß anwenden
- Erwirken, dass die Baustellenordnung und der Baustelleneinrichtungsplan eingehalten werden
- Berücksichtigen von Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Arbeiten auf der Baustelle
- Koordinieren der Anwendung der allgemeinen Grundsätze des Arbeitsschutzgesetzes
Wichtige Fakten:
- Die Aufgaben des Baustellenkoordinators sind komplex und vielfältig.
- Sie erfordern ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung im Arbeitsschutz.
- Die Aufgaben lassen sich in zwei Hauptbereiche einteilen: Information und Koordination sowie Überwachung.
In den folgenden Regionen werden und wurden bereits Projekte umgesetzt:
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfahlen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
Die richtige Balance finden
- Unternehmen bietet seit 2018 effiziente und innovative Lösungen in der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
- Team von erfahrenen Koordinatoren unterstützt Bauherren bei komplexen Projekten
- Gewährleistung einer optimalen Betreuung des Bauvorhabens
- Arbeitsschutzanforderungen werden in die Planungs- und Ausschreibungsphase sowie in den Baustellenalltag integriert
- Schaffung eines gesunden und sicheren Arbeitsumfeldes
- Erhöhung der Zufriedenheit und Motivation der Arbeitskräfte
- Senkung von Ausfallzeiten und Störungen der Arbeitsabläufe
Die wichtigsten Fakten zur Baustellenbetreuung nach der Baustellenverordnung:
Planungsphase:
- Beratung über sicherheitstechnische Einrichtungen
- Beratung bei der Terminplanung
- Ausarbeitung eines SiGe-Plans
- Zusammenstellung einer Unterlage für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
Ausführungsphase:
- Durchsetzung der Rechtsvorschriften
- Durchsetzung der verkehrsrechtlichen Anordnung
- Kontrolle der Einhaltung des SiGe-Plans
- Klärung sicherheitsrelevanter Belange
- Organisation und Durchführung von Sicherheitsbegehungen
- Protokollieren von sicherheitsrelevanten Mängeln
Die Leistungen der Baustellenbetreuung tragen dazu bei, die Sicherheit und Gesundheit auf Baustellen zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination für Ihr Bauvorhaben.
Was beachten?
Anforderungen an Bauherren (Beispiele)
Was sind Anforderungen der deutschen Baustellenverordnung in Bezug auf den Arbeitsschutz?
Wichtige Fakten zum Arbeitsschutz auf Baustellen:
- Arbeitnehmer müssen über Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert werden.
- Arbeitnehmer müssen die notwendige persönliche Schutzausrüstung tragen.
- Maschinen und Geräte auf Baustellen müssen in einwandfreiem Zustand sein.
- Gefahrenquellen auf Baustellen müssen ermittelt und eliminiert werden.
- Arbeitgeber müssen Maßnahmen ergreifen, um Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
Weitere Tipps für den Arbeitsschutz auf Baustellen:
- Arbeiten Sie nicht allein.
- Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Maschinen und Geräten.
- Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Vorgesetzten.
- Melden Sie gefährliche Situationen sofort Ihrem Vorgesetzten.
Baustellverordnung: mögliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung
- Baustellenverordnung regelt den Arbeitsschutz auf Baustellen.
- Ziel ist die Sicherheit der Arbeiter und die Vermeidung von Unfällen und Verletzungen.
- Nichteinhaltung der Verordnung kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, z. B. Geld- oder Haftstrafen, Stilllegung der Baustelle, höhere Versicherungsgebühren, höhere Kosten für Reparaturen oder medizinische Behandlungen, höhere Kosten für Nacharbeiten, bleibende Imageschäden.
- Unternehmen sollten die Kosten und Risiken der Nichteinhaltung sorgfältig abwägen.
- Tipps für die Einhaltung der Baustellenverordnung:
- Stellen Sie einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) ein.
- Erstellen Sie einen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGePlan).
- Führen Sie regelmäßige Sicherheitsunterweisungen für alle Mitarbeiter durch.
- Verwenden Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA).
- Halten Sie die Baustelle sauber und ordentlich.
Bußgeldkatalog — Baustellen Allgemein
(Arbeitsstättenverordnung )
Bußgelder bei Verstößen gegen Arbeitssicherheitsvorschriften:
- Gefährdungsbeurteilung nicht korrekt, vollständig oder rechtzeitig gemacht: 3000 Euro
- Verkehrswege weisen Mängel auf oder sind nicht zu diesem Zweck geeignet: 1000 Euro
- Eine unmittelbare beachtliche Gefahr tritt auf und der Arbeitgeber lässt das Arbeiten nicht einstellen: 5000 Euro
- Sicherheitseinrichtungen werden nicht wie vorgeschrieben gewartet und überprüft: 1000 Euro
- Vorkehrungen bezüglich Flucht und Rettung wurden nicht getroffen: 2000 Euro
- Das Erste-Hilfe-Material ist unvollständig oder fehlt gänzlich: 200 Euro
- Das Erste-Hilfe-Material wird nicht zur Verfügung gestellt: 1000 Euro
- Toiletten sind nicht vorhanden oder nutzbar: 600 Euro
- Pausenraum ist nicht vorhanden oder nutzbar: 600 Euro
Baustopp — Beispiele von Baustellenstillegungen
Baustopp
- Verwaltungsakt der zuständigen Baubehörde
- Bauherr muss alle Arbeiten auf der Baustelle umgehend ruhen lassen
Gründe:
- fehlende Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Verstöße gegen den Bebauungsplan
- Beschwerden von Anwohnern
Bauherr sollte:
- den Baustopp ernst nehmen
- sich umgehend mit der Baubehörde in Verbindung setzen
- die Gründe für den Baustopp erfahren
- geeignete Maßnahmen ergreifen
Tipps zur Vermeidung eines Baustopps:
- Alle erforderlichen Genehmigungen einholen
- Baustelle den geltenden Sicherheitsvorschriften anpassen
- regelmäßig mit der Baubehörde in Kontakt bleiben
- Probleme oder Verzögerungen frühzeitig melden
- sich über die örtlichen Bauvorschriften informieren
- sich von einem Architekten oder Bauingenieur beraten lassen
- sich von einer qualifizierten Baufirma bauen lassen
- Baustelle sauber und ordentlich halten
- Nachbarn frühzeitig über den Baubeginn informieren
Rechtsberatung bei Baustopp:
- Bauherr sollte sich umgehend mit einem Rechtsanwalt beraten, wenn er einen Baustopp erhalten hat.
Beispiele Bußgeldkatalog — Baustellen mit Absturzgefahr
(Arbeitsstättenverordnung)
Wichtige Fakten zu Arbeitssicherheitsmängeln in Deutschland
- Arbeitssicherheitsmängel können zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen.
- Die Höhe der Bußgelder für Arbeitssicherheitsmängel ist gestaffelt nach Schwere des Mangels und kann bis zu 50.000 Euro betragen.
- Arbeitgeber können Arbeitssicherheitsmängel vermeiden, indem sie folgende Tipps befolgen:
- Regelmäßige Gefährdungsbeurteilung durchführen
- Sicherheitsmaßnahmen festlegen und umsetzen
- Mitarbeiter regelmäßig unterweisen
- Arbeitsmittel und Arbeitsumgebung regelmäßig überprüfen
- Fachkundige Personen hinzuziehen, wenn erforderlich
- Arbeitgeber sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verantwortlich.
- Durch die Einhaltung der Arbeitsschutzgesetzgebung und die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen können Arbeitgeber dazu beitragen, Arbeitsunfälle zu verhindern.
- Beispiele für die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen:
- Für gefährliche Arbeiten geeignete Schutzmaßnahmen bereitstellen
- Gefahrenbereiche absichern
- Notausgänge und Fluchtwege klar kennzeichnen
- Arbeitsmittel regelmäßig warten und instand halten
- Mitarbeiter in Arbeitssicherheit und Unfallverhütung unterweisen
Zusätzliche Informationen
Die häufigsten Arbeitssicherheitsmängel in Deutschland sind:
- Fehlende Sicherheitsvorrichtungen oder Schutzmaßnahmen
- Nicht ausreichende Beleuchtung
- Unzureichende oder unsichere Verkehrswege
- Höher oder tiefer gelegene Arbeitsplätze ohne ausreichende Standsicherheit
- Unzureichende Sicherung von Gefahrenbereichen
- Unzureichende Maßnahmen bei möglichen Sauerstoffmangel